SBU – Schweizerische Buddhistische Union

Zentren

  

Temple bouddhiste de la tradition zen Sôtô,

Kosetsu-ji

Le temple zen Kôsetsu-ji se situe à l'entrée de la vallée de La Brévine et est entouré de forêts et de pâturages. C'est un lieu silencieux et proche de la nature, propice à la pratique du zen, ouvert à tous ceux qui souhaitent vivre et pratiquer au rythme du temple, que ce soit pour une journée, pour la durée d'une sesshin ou d'un Weiterlesen ...

  

Meditationszentrum Beatenberg

Wir sind ein Zentrum in welchem Meditationsformen aus dem grossen Reichtum der buddhistischen Geistes- und Herzensschulung vermittelt werden. Das Zentrum befindet sich in der Schweiz, in Beatenberg, am Südhang des Niederhorns über Interlaken, mit Blick auf Thunersee und Berner Alpen. Von Wiesen und Wald umgeben liegt es auf 1250 m. Höhe und ist Weiterlesen ...

  

Buddhistisches Meditationszentrum der Sati-Zen-Sangha,

Haus Tao

Das Meditationszentrum Haus Tao ist ein buddhistisches Praxis- und Studienzentrum der Sati-Zen-Gemeinschaft. Unser Hauptinteresse gilt der Verbindung von Vipassana und Zen

Zentrum und Zentrumsleitung
Das Haus Tao liegt nur 20 Autominuten von St. Gallen entfernt, am oberen Ende des Bodensees, in einem aussergewöhnlich idyllischen Tal. Weiterlesen ...

  

Centre Tibétain,

Rabten Choeling

In Rabten Choeling leben ständig etwa zwanzig buddhistische Mönche und ebensoviele Laienstudenten.

Besuchszeiten
Das Zentrum kann untertags immer besucht werden. Voranmeldung ist nicht notwendig. Mahlzeiten finden mittags um 12:00 und abends um 19:00 Uhr statt. Wenn Sie den Koch rechtzeitig informieren, können Sie bei uns Weiterlesen ...

  

Tibet-Institut Rikon

Im zürcherischen Rikon steht das Klösterliche Tibet-Institut, das in den 60er Jahren auf den Wunsch und unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit des 14. Dalai Lama gegründet wurde. Heute ist das buddhistische Kloster mit seiner tibetischen Mönchsgemeinschaft ein unverzichtbarer Teil des kulturellen und religiösen Lebens der Tibeterinnen Weiterlesen ...

  

Stiftung Felsentor

Die Stiftung Felsentor wurde 1999 mit der Absicht ins Leben gerufen, hier einen Ort der Begegnung und der Einkehr entstehen zu lassen.
Sie ist eine kleine buddhistisch orientierte interreligiöse Gemeinschaft, die auf der Rigi, einem autofreien Berg im Kanton Luzern, lebt, umgeben von Wäldern und Almen.
Neben dem Seminarprogramm arbeiten sie Weiterlesen ...

  

Chöd + Meditationszentrum zur Förderung Tibetisch Buddhistischer Kultur,

Ganden Chökhor

Das Dharmazentrum Ganden Chökhor ist ein Ort, an dem das kostbare tibetisch-buddhistische Erbe unter Einbezug der Bedürfnisse und Realitäten der westlichen Gesellschaft erhalten und gepflegt wird.

Buddhistische Theorie
Einführung in die buddhistische Lehre Kurse und Fortbildungen, insbesondere zum Chöd und Lam Rim Vortragsreihen Weiterlesen ...

  

Méditation Vipassana,

Centre Bouddhiste Vimalakirti

Le Centre Vimalakirti est un lieu ouvert à tous. Il est consacré à la pratique des diverses méditations bouddhiques.
Vimalakirti est le personnage principal d’un des textes les plus profonds de la philosophie bouddhique. Il y apparait sous la figure d’un riche marchand qui passe son temps à enseigner la vue de la vacuité. Le choix de ce Weiterlesen ...

  

Dojo Zen de Genève

"Notre existence véritable est au-delà de toute chose. Que la terre et le ciel s'écroulent, ça ne m'étonne pas. Que les diables de l'enfer surgissent, je n'ai pas peur. Pourquoi ? Parce qu'il n'y a pas de raison d'éviter quoi que ce soit."
Lin-Chi

Le Dojo Zen de Genève est dirigé par Maître Vincent Keisen Vuillemin, ordonné moine zen Weiterlesen ...

  

Bouddhisme au quotidien,

Centre FPMT Gendun Drupa

Notre centre fût pleinement affilié en 2006 à la FPMT *, grâces aux programmes d’enseignements réguliers pour débutants comme pour étudiants plus avançés (Découverte du Bouddhisme, Initiation à la méditation et au bouddhisme) et par des retraites que nous proposons annuellement.
Depuis février 2012, ce programme est présenté de Weiterlesen ...

  

Buddhistisches Zentrum Zollikon

Es wurde in den siebziger Jahren von Dr. Martin Kalff, Tibetologe, Religionswissenschaftler und Psychologe und von seiner Mutter Dora Kalff, Jungsche Analytikerin unter dem Namen „Yiga Tschözin" gegründet. Seit 1985 wird es von ihm und Sabine Hayoz Kalff, buddhistische Meditationslehrerin und Kunsttherapeutin, und vielen Mitarbeitenden Weiterlesen ...

  

Dojo Zen de Lausanne

«Lorsque l'esprit ne demeure
sur rien, le véritable esprit apparaît»
Sutra du diamant

  

Dzogchen-Gemeinschaft Zhiwaling, Zürich

Eine Gruppe von Schülern von Chögyal Namkhai Norbu hat sich 1994 im Verein «Dzogchen Community Switzerland» organisiert. Vereinszweck ist es, die gemeinsame Praxis zu fördern und Kurse für buddhistische Studien und zum Erlernen und Vertiefen der Dzogchen Übungen abzuhalten. Auch Yantra Yoga und Vajra Tanz werden erlernt und regelmässig Weiterlesen ...

  

Société Bouddhique Suisse Jôdo-Shinshû

Der Shin-Buddhismus ist hervorgegangen aus dem breiten Strom der Mahayana-Lehre des sogenannten „Reinen Landes“.

In Indien entstanden, gelangte diese Lehre über Kaschmir und die Seidenstraße schließlich nach China (2. Jh. u.Z.), wo sie eine große Blüte erlebte. Von China kam sie nach Korea und von dort schließlich nach Japan (552 Weiterlesen ...

  

Buddhistische Lehre und Praxis,

Kalyana Mitta

KALYANA MITTA ist ein Wort aus der alten indischen Pali-Sprache und bedeutet sinngemäss «wertvolle spirituelle Freundschaft». Wir haben unsere Gruppierung so benannt, um zu betonen, wie wichtig gemeinsame Treffen, Austausch und die Auseinandersetzung mit an der buddhistischen Lehre und Praxis Interessierten sind.

  

Ripa International Center

Padma Ling, übersetzt «Lotus Land» ist eine Organisation, die 1997 durch Gyetrul Jigme Rinpoche gegründet wurde mit dem Ziel, die tibetisch-buddhistische Kultur zu fördern und die ethischen, religiösen, wissenschaftlichen und künstlerischen Überlieferungen zu bewahren.

  

Rigdzin Suisse – Thegchok Ling

Rigdzin Suisse a été fondé par Rigdzin Namkha Gyatso Rinpoché en juin 2001, afin de créer une structure qui permette à toute personne intéressée d’étudier sur le long terme le bouddhisme tibétain (lignée Nyingmapa).
Rigdzin Suisse est une association à but non lucratif. Son centre d'étude et de pratique en Suisse romande se trouve Weiterlesen ...

  

Shogen dojo Zürich,

Rinzai Zen Gesellschaft

Kurze Geschichte des Shogen-Dojo Zürich

Im Jahr 1975 wurde die Rinzai Zen Gesellschaft gegründet von Schülern des Zen Meisters Dr. Henry Platov, Chikuen Kugai Dai Osho, um seine Lehrtätikeit zu unterstützen. 1980 wurde durch diese Gesellschaft das Shogen-dojo als Zweig des Myoshin-ji (Rinzai Zen Hauptquartier in Japan) eröffnet. Nach dem Weiterlesen ...

  

Samdup Dölma Ling

Samdup Dolma Ling ist ein Buddhistisches Zentrum gemäss der tibetischen Gelug-Tradition. Es ist, wunderschön gelegen am Zürichsee, ein Ort der Begegnung und des Praktizierens. Alle Interessierten sind jederzeit willkommen.

  

Shambala Zentrum

Als Menschen sind wir ständig darum bemüht Wege zu finden, um unser Leben ehrlich und mit Würde leben zu können. Shambhala ist eine Gemeinschaft von Praktizierenden, die sich an den traditionellen Belehrungen von Buddhismus und Shambhala über eine erleuchtete Lebensführung orientiert und in diesen Pfad auch weitere kontemplative Disziplinen Weiterlesen ...

  

Stiftung Haus der Besinnung

Das Haus der Besinnung wurde im Jahre 1974 von der Stiftung gleichen Namens erworben und dient den Nachfolgern der Lehre des Buddha als Ort der Kontemplation und Begegnung.

Unter der Lehre ist hierbei der Dhamma zu verstehen, wie er im Pali-kanon enthalten ist und wie ihn der Erwachte in der 63. Rede der Mittleren Sammlung umgrenzt hat.

  

Stiftung Rigpa Schweiz

Rigpas Ziel ist es, die buddhistische Tradition Tibets auf eine Weise zu präsentieren, die vollkommen authentisch ist und gleichzeitig eine möglichst tief gehende Relevanz für das Leben und die Bedürfnisse moderner Menschen hat.
Rigpa steht sämtlichen Schulen und Traditionen buddhistischer Weisheit offen gegenüber und bietet unter der Weiterlesen ...

  

Zen Dojo Mokushinzan Vereinigung

Das Zen-Dojo wurde 1983 gegründet und ist der Zen-Vereinigung Deutschland unter der Leitung von Zenmeister Ludger Tenryu Tenbreul angeschlossen. 1992 gab Meister Tenryu dem den Namen MOKUSHINZAN (MOKU=still, SHIN=Geist, ZAN=Berg; Stiller Geist Berg).

Die gemeinsame Praxis besteht aus Zazen, in einer aufrechten Haltung tiefer Konzentration und Weiterlesen ...

  

Zen Dojo St. Gallen

Dojo bedeutet «Ort des Weges». Ein Zen-Dojo ist ein Ort, in dem man zur Stille, zur Einfachkeit des jetzigen Augenblicks und zum wahren Frieden des Geistes zurückfinden kann, eine Art Oase in unserer bewegten, komplizierten und lärmigen Gesellschaft.

  

Zen-Dojo Zürich, Tempel Muijo-ji

"Wenn der Geist auf nichts verweilt, erscheint der wahre Geist" Zitat aus dem Diamant-Sutra

Das Zen-Dojo Zürich wurde 1975 von Taisen Deshimaru als Tempel Muijo-ji (Schloss der Nicht-Angst) gegründet. Während mehr als 20 Jahren leitete Meiho Missen Michel Bovay, langjähriger Schüler und Sekretär von Meister Deshimaru, das Dojo. Seit seinem Weiterlesen ...

  

Zentrum für Buddhismus - Changchub Shenpen Ling

Das Zentrum für Buddhismus in Bern wurde im Jahr 2000 gegründet. Es folgte einer tibetisch-buddhistischen Gruppe, welche die Räumlichkeiten des Zentrums 1993 einrichtete und in der Folge nutzte. Seit seiner Gründung bietet das Zentrum für Buddhismus Gruppen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Raum für Praxis und Studien.
Das Weiterlesen ...

  

Zentrum für Tibetisch – Buddhistische Studien und Meditation FPMT Schweiz Bern,

FPMT Zentrum Longku Bern

Unser Zentrum «Longku» wurde 2001 gegründet, vorerst als FPMT Studiengruppe, und ab 2004 als offiziell anerkanntes Zentrum und Mitglied der Internationalen Stiftung zur Erhaltung der Mahayana-Tradition FPMT, die unter der spirituellen Leitung von Lama Zopa Rinpoche steht. Wir arbeiten eng mit den deutschsprachigen FPMT – Zentren zusammen und Weiterlesen ...

  

Tibetischer Buddhismus,

TNG-Dzong Suisse

TNG-DZONG SCHWEIZ ist ein Verein, der den tibetischen Buddhismus der Karma Kamtsang (Kagyüd)-Tradition hört, studiert und praktiziert. Das Zentrum von TNG Suisse befindet sich in Icogne, im Kanton Wallis, in der französischen Schweiz. Es wurde unter der Inspiration und Führung des Ehrwürdigen Lama Gelong Sangyay Tendzin, wohnhaft in Weiterlesen ...

  

Bodhi Path, Zürich

Was bedeutet Bodhi Path?

"Bodhi" heißt "Erwachtsein" und steht für Erleuchtung, bzw. den Buddha-Zustand. "Path", der Pfad, bezeichnet den Weg dorthin.
Bodhi Path ist eine internationale Organisation von buddhistischen Zentren, die von Shamar Rinpoche 1996 gegründet wurde und von ihm geleitet wird.
Die Bodhi Path Zentren bieten einen Weiterlesen ...

  

Yun Hwa Denomination of World Social Buddhism,

Bern Yun Hwa Dharma Sah (Yun Hwa Sangha)

Sozialer Buddhismus
Der Soziale Buddhismus lehrt, wie man mitten im Alltag Weisheit erlangen, ein zufriedenes und reiches Leben führen und wahre und klare Beziehungen haben kann. Diese tägliche Praxis ist ein kraftvoller Weg, um selbst Klarheit zu erlangen und Buddha (das Absolute, die Wahrheit) im gesellschaftlichen Leben zu Weiterlesen ...

  

Buddhistisches ZENtrum Phat Môn

Das ZENtrum Phật Môn besteht seit Frühjahr 2007 und wird geleitet vom buddhistischen Mönch Thich Duc Tinh.

Im Vordergrund stehen bei uns die gelebte Praxis der Achtsamkeit und die Meditation. Sie ist der Kern und die wichtigste Grundlage des Zenweges. Unsere hier praktizierte Form ist das vietnamesische Zen, das von Thich Nhat Hanh Weiterlesen ...

  

Chan Bern

Chan-Bern ist ein in der Altstadt von Bern gelegenes Meditationszentrum für Chan-Praktizierende. Wir meditieren in der Tradition des humanistischen Buddhismus von Chan-Meister Sheng Yen.

Die Bezeichnung Chan, aus dem indischen dhyāna, bedeutet ursprünglich Meditation. In China wurde es zur Bezeichnung einer Schule, die sich vorwiegend der Weiterlesen ...

  

Innerer Friede ist die stabilste Grundlage für Weltfrieden,

Ngal-So Suisse

Ngal-So ist ein tibetischer Begriff für Selbst-Heilung. Ngal bedeutet Verdunkelung/Verschleierung, So deren Auflösung: auf buddhistische Archetypen ausgerichtete Praxis mit Mantras, Visualisationen, Klang und Mudras, mit Ziel inneren Frieden zu erlangen.
Tantrische Buddhistische Tradition von Weiterlesen ...

  

Yun Hwa Denomination of World Social Buddhism,

Zürich Yun Hwa Dharma Sah (Yun Hwa Sangha)

Sozialer Buddhismus
Der Soziale Buddhismus lehrt, wie man mitten im Alltag Weisheit erlangen, ein zufriedenes und reiches Leben führen und wahre und klare Beziehungen haben kann. Diese tägliche Praxis ist ein kraftvoller Weg, um selbst Klarheit zu erlangen und Buddha (das Absolute, die Wahrheit) im gesellschaftlichen Leben zu Weiterlesen ...

  

Yun Hwa Denomination of World Social Buddhism,

Luzern Yun Hwa Dharma Sah (Yun Hwa Sangha)

Sozialer Buddhismus
Der Soziale Buddhismus lehrt, wie man mitten im Alltag Weisheit erlangen, ein zufriedenes und reiches Leben führen und wahre und klare Beziehungen haben kann. Diese tägliche Praxis ist ein kraftvoller Weg, um selbst Klarheit zu erlangen und Buddha (das Absolute, die Wahrheit) im gesellschaftlichen Leben zu Weiterlesen ...

  

Yun Hwa Denomination of World Social Buddhism,

Schwarzenburg Yun Hwa Dharma Sah (Yun Hwa Sangha)

"In diesem Jahrhundert ist die Lehre des Buddhas, (dem Absoluten der Wahrheit) und speziell des Sozialen Buddhismus so bedeutsam, weil er den Menschen hilft, zu verwirklichen was immer sie anstreben.

Sozialer Buddhismus bedeutet die Lehre Shakyamuni Buddhas zu lernen und zu praktizieren, durch diese Übungspraxis Erkenntnis zu erlangen und jeden Weiterlesen ...

  

Dhagpo-Mandala-Schweiz

Das Ziel des Vereins ist umfassende, grenzenlose Herzens- und Geistesschulung. So will der Verein einen Beitrag für eine persönliche, soziale und umweltrelevante Entwicklung ermöglichen, sowie den Bodhisattva-Weg des Aufwachens interessierten Personen zugänglich machen. Achtsamkeit, Kontemplation und Meditation sowie Kommunikation mit Herz sind Weiterlesen ...

  

Verein CEBT Genf,

Centre d'Etudes du Bouddhisme Tibétain de Genève

Unsere Ziele und Werte
Die von unserem Zentrum verfolgten Ziele lassen sich in zwei Punkten zusammenfassen:
1. Die Lehre Buddhas (das Dharma) allen Menschen ohne Ausgrenzung zugänglich zu machen, indem jeder und jede die Möglichkeit erhält, sich mit ihr zu verbinden.
2. Den Reichtum unserer Linie, der Kagyü-Linie des tibetischen Weiterlesen ...